Freitag, 6. Juli 2007

Es lebe das 16er Blech!

16er Blech ist ein Wiener Slang-Ausdruck für eine Bierdose der Brauerei Ottakring, die sich im 16. Bezirk befindet. Und der heisst Ottakring. Die Brauerei zeigt Humor und hat diesen Sommer eine eigene Sonderedition herausgebracht, die diesen Witz aufgreift.



Zurück zum schmählich vernachlässigten Bildungsauftrag im Narrenturm:

Das wienerisch-deutsche Wörterbuch wird fortgesetzt. (Begonnen haben wie hier) Diesmal ist die Quelle eine Zusammenstellung der Brauerei Ottakringer. Überlebenshilfe im Wiener Großstadtdschungel mit besonderer Berücksichtigung der Würstelstand-Kultur.

Warnung an alle, die nördlich vom Weißwurstäquator geboren wurden: Egal wie viel du übst, es wird niemals auch nur annähernd authentisch klingen sondern im besten Fall Humor und im übrigen heftige allergische Reaktionen auslösen. Besser gar nicht erst versuchen. Es funktioniert schon bei den Bayern nicht. Tut leid.


Aamasenwosser: Künstliche Limonade
Aansapanier: Ausgesuchte Kleidung, Lieblingskleidung
Aansaschmäh: Bekannter Trick
Abreißn: Nach Hause gehen, Weg müssen
Achelputz: Schlechtes Essen
An Affn hobn: Betrunken sein
An Besnstü fressn: Einen Besenstiel fressen, Von etwas überrascht sein
Si an anschraufn: Und noch ein Ausdruck für: Betrunken sein
Antrenzen: Sich bekleckern
Anzwidern: Etwas verleiden, zuwidermachen
Aschanti: Erdnuss
Bacherlwarm: lauwarm
Backhendlfriedhof: Dicker Bauch
Beuschlreißer: Starke Zigarette
Blechweckerl: Bierdose
Bluat: Ketchup
Bugl: Das Ende (Scherzerl) eines Brotlaibes
Bummerl: Tor beim Fußball
Burenhäudl: Burenwurst
Drüberstraan, an: Ein letztes Glas trinken
Ehstandslokomotiv: Kinderwagen
Eingspritzter: Alkoholisierter
Eitrige, a: Käsekrainer
Funkenschuasta: Elektriker
Glatte, a Poar: Ein Paar Frankfurter
Gsalzen: Überhöhte Forderung
Haaße: Heiße Wurst, meist eine Burenwurst
Habern: Essen
Häuslschmäh: Schlechter Witz, nur mäßig lustiger Humor
Inhalieren: Trinken (meist in Zusammenhang mit alkoholischen Getränken)
Jonasgrottn: Fußgängerpassage unter der Wiener Oper Benannt nach dem ehemaligen Wiener Bürgermeister Jonas
Kikeritzpatschen: Entlegener Ort
Kraunawitter: Wacholderschnaps
I krach wia a Kaisersemmel: Ich bin pleite
Krokodü: Essiggurkerl
Si was hinter di Kullissn schiabn: Essen
Lauswassa: Limonade
Lungentorpedo: Starke Zigarette
Nätsch: Kleine Münze
Oba tschenifa: Aber schnell! Nimmt man den Nachnamen der amerikanischen Rocksängerin Jennifer („tschenifa“) Rush phonetisch wörtlich, so spricht man von „rasch“, also von „schnell“
Papperl: Speise
Peckn: Bezahlen
Pepi: Falscher Haarteil
Pfugerzen: Unterdrückt kichern
Rabiatperle: Stark aufgezuckerter Wein
Randstaanhummel: Moped, Mofa
Ruabenwasser: Schlechter Wein
Schmähberger: Witzbold
Schwimmraafn: Üppig um Bauch und Hüften sein
Spaghettivorhang: Stirnfransen
Tschapperlwossa: Limonade, Sodawasser. Jedenfalls antialkoholisch
Zwickel: Starker, kräfiger Mann


eine Hörprobe gibt es hier und hier